Emotionale Arbeit – Wutarbeit

In der Psychotherapie wird heute vorwiegend kognitiv (verstandesmäßig) oder verhaltenstherapeutisch gearbeitet. Im Rahmen meiner eigenen Selbsterfahrung und der jahrelangen Therapien mit Patienten ist mir bewusst geworden, dass die emotionale Arbeit, also an unseren Gefühlen, eine stärkere heilende Wirkung hat, als die Verstandesarbeit oder Verhaltensänderungen.

Starke Emotionen/Gefühle werden in unserem Gehirn und Unterbewusstsein tiefer verankert, als Gedanken bzw. Wissen. Bei manchen Krebserkrankungen vermuten Therapeuten schwere, unverarbeitete Traumata (seelische Verletzungen) vor Ausbruch der Erkrankung als mögliche Ursache der Krebsentstehung. In diesen Schockzuständen (Traumata) werden Gefühle wie z.B. Wut, Trauer und Schmerzen eingefroren/verdrängt, was wahrscheinlich zu unbewusstem Dauerstress führt. Dieser kann unser Immunsystem möglicherweise so stark schwächen, dass Krebszellen nicht mehr erkannt und beseitigt werden, sodass sie sich vermehren können. Deshalb halte ich es gerade bei Krebskranken für sehr wichtig, bei seelischen Traumata in der Vergangenheit, sich die nicht ausgelebten Gefühle noch einmal bewusst zu machen, sie in der Therapie zu fühlen und laut, möglichst vor Zeugen (Therapeut oder der Gruppe), auszudrücken. Nur so können diese Verletzungen heilen und der krankmachende, unbewusste Dauerstress abgebaut werden.

Als Hilfsmittel benutzen wir dazu einen Schaumstoffquader, auf den der Betroffene mit einem Tennisschläger schlagen und gleichzeitig seine Wut oder den Schmerz herausschreien kann. Dabei gebe ich z.B. Sätze vor wie „Du hast mir weh getan!“ „Ich bin wütend!“ oder ähnliche, zur Verletzung passende Sätze. Bei Ermangelung von Hilfsmitteln kann sich der Patient auch die verletzende(n) Person(en) von früher vorstellen und imaginär mit ihnen sprechen oder sie anschreien. Bei Trauer fließen oft viele Tränen, die sehr heilend sein können. Da die meisten Menschen heute eher Verstandesmenschen sind, scheuen und schämen sie sich anfangs oft, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Nach einer solchen emotionalen Arbeit berichten uns viele Patienten, dass diese Therapiemethode sie stark verändern und heilen konnte.

nach oben